Berufliche Handlungsfähigkeit
Mit der Einführung des kompetenzorientierten Lehrplans im Schuljahr 2021/2022 wurde an unserer Schule der Lernbereich Berufliche Handlungsfähigkeit weiter konkretisiert. Sein Ziel ist es, unsere Schüler*innen mit Kompetenzen auszustatten, die ihnen helfen, sich in der „Welt nach der Schule“ leichter zu orientieren. Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die bayerische Bildungslandschaft und ihre vielfältigen Möglichkeiten will das Fach auch dabei unterstützen, eigene Stärken und Fähigkeiten als Potenziale zu erkennen. Wer seinen Wert und seine Chancen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt kennt, kann zielgerichteter Entscheidungen treffen. Außerdem möchte der Lernbereich in einer immer komplexeren, sich schnell entwickelnden Arbeitswelt Orientierung geben. Dazu zählen der gezielte und adressatengerechte Umgang mit Kommunikationsmedien ebenso wie das Erkennen von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills innerhalb der Berufswelt.
Die Unterrichtsinhalte, bei deren Vermittlung ein Kompetenzerwerb erfolgen soll, werden von den Lehrkräften nach Maßgabe der Aktualität, Relevanz und aufgrund der regionalen Gegebenheiten in pädagogischer Verantwortung gewählt. Im Mittelpunkt des kompetenzorientierten Lehrplans steht die Erweiterung der Handlungskompetenz der Schüler*innen. Darunter wird hier Bereitschaft und Befähigung des*der Einzelnen verstanden, sich in beruflichen und berufsrelevanten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, umfasst der Lernbereich Berufliche Handlungsfähigkeit vier obligate Basis- sowie drei optionale Wahlmodule.
- Bildungssystem und Arbeitswelt
Die Schüler*innen treffen realistische Entscheidungen für ihren (Aus-)Bildungsweg unter Berücksichtigung unterschiedlicher Anschlussperspektiven sowie der Rahmenbedingungen des Arbeits- und Ausbildungsmarkts. - Betriebspraktikum und Arbeitsplatzsuche
Die Schüler*innen identifizieren kontinuierlich Möglichkeiten für ihren (Aus-)Bildungs-weg. Grundlage hierfür ist, dass sich die Schüler*innen mit ihren persönlichen Stärken sowie Interessen auseinandersetzen, um so ihre Berufswahl zu konkretisieren. - Berufsvorbereitendes Handeln
Die Schüler*innen gewinnen erste Einblicke in die berufliche Praxis mehrerer Fachrichtungen und erwerben somit grundlegende berufsspezifische, digitale, ökologische, ökonomische sowie die Arbeitssicherheit betreffende Kenntnisse und Fertigkeiten. - Digitales Büro – Digitale Werkstatt
Die Schüler*innen verwenden digitale Medien situationsangemessen und adressatengerecht zur Erfüllung schulischer und beruflicher Anforderungen unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben, um sich auf eine digitale Arbeitswelt vorzubereiten.
- Selbstorganisation und Lernstrategien (optional)
Die Schüler*innen entwickeln Techniken und Strategien eigenverantwortlichen und selbstorganisierten Lernens, um auf die Anforderungen der schulischen sowie betrieblichen Aus- und Weiterbildung vorbereitet zu sein.
- Bewerbungsworkshops
Die Schüler*innen führen einen vollständigen Bewerbungsprozess durch, stärken ihr Selbstbewusstsein für einen erfolgreichen Berufseinstieg und entwickeln Strategien, um auftretende Hürden mit zunehmender Souveränität zu meistern. - (Berufssprache) Englisch
Die Schüler*innen setzen einfache alltags- und berufsrelevante Kommunikation in der Fremdsprache Englisch erfolgreich um. Die Vertiefung der Kompetenzen erfolgt angepasst an die individuellen (Sprach-)Lernvoraussetzungen und mithilfe routinemäßiger Alltags- und Berufssituationen
Verantwortlich für den Fachbereich Berufliche Handlungsfähigkeit ist Herr Frede.