Besuch von Bürgermeisterin Verena Dietl
11.03.2025
Am 11. März hatten wir besonderen Besuch an unserer Schule: Münchens dritte Bürgermeisterin – und zugleich Bildungsbürgermeisterin – Verena Dietl war gemeinsam mit Mitgliedern des Bildungsausschusses der SPD-Stadtratsfraktion zu Gast. Ziel des Gesprächs, das zusammen mit der Schulleitung, Vertreter*innen aus dem Referat für Bildung und Sport (RBS) und dem Personalrat stattfand, waren ein offener Austausch über die aktuelle Situation an unserer Schule und ein intensiver Blick auf die besonderen Herausforderungen, die mit der Berufsintegration junger Menschen einhergehen.
Von Seiten der Schule hatten wir die Gelegenheit, über die vielen Facetten unseres Schulalltags zu berichten. Ein zentrales Thema dabei: die erfolgreiche Umstrukturierung der Schulsozialarbeit, die im letzten Jahr mit viel Engagement und guter Zusammenarbeit zwischen Schule, Verwaltung und Stadtrat umgesetzt wurde. Gerade in einer Schule wie unserer, in der junge Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammenkommen, ist eine starke sozialpädagogische Begleitung unverzichtbar.

Die Bürgermeisterin und die Mitglieder des Bildungsausschusses zeigten großes Interesse an den besonderen Herausforderungen, mit denen unsere Schule tagtäglich zu tun hat. Dazu zählen unter anderem der hohe Sprachförderbedarf, die unterschiedlichsten Bildungsbiografien sowie das hohe Maß an psychischen Belastungen unserer Schüler*innen. All das bedingt einen erhöhten Bedarf an individueller Unterstützung – sowohl im Unterricht als auch im sozialen Bereich.
Es wurde deutlich: Die Berufsintegration von jungen Menschen – insbesondere mit Migrations- oder Fluchterfahrung – ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der die Stadt München unter anderem mit unserer Schule begegnet. Um die Herausforderungen an der Schule meistern zu können, braucht es nicht nur engagierte Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtpolitik und Verwaltung. Der Besuch war daher ein wertvoller Impuls für den weiteren Dialog – und ein starkes Zeichen dafür, dass die besonderen Rahmenbedingungen unserer Schule gesehen und ernst genommen werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an einige Schüler*innen und den Fachpraxisunterricht Gastronomie. Sie haben sich unseren Gästen vorgestellt und ihre Arbeit präsentiert: Mit viel Liebe zum Detail wurden leckere Häppchen vorbereitet und serviert, die den Besuch kulinarisch abrundeten.
Wir bedanken uns herzlich bei Verena Dietl, Barbara Likus, Julia Schönfeld-Knor und Cumali Naz für ihr Interesse, ihre Zeit und das offene Ohr. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch!