Berufsintegration
Die Berufsintegration von neuzugewanderten Menschen zwischen 15 und 25 Jahren und mit Sprachförderbedarf steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir verstehen diese Aufgabe in einem umfassenden, persönlichkeitsbildenden und soziokulturellen Sinne. Neben dem Erreichen eines deutschen Schulabschlusses dienen die Berufsintegrationsklassen der Vorbereitung auf eine Ausbildung oder den Besuch einer weiterführenden Schule.
„Ein nachhaltig erfolgreicher Übergang in Berufsausbildung und Berufsleben setzt neben der sprachlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Komponente auch eine gesellschaftliche Integration voraus.“
[Manfred Bäuml, German Denneborg, Ursula Männle, Flucht nach Bayern: Wie gelingt Demokratieerziehung?, München 2017, Vorwort, S. 9]
Die berufliche Integration an unserer Schule wird unter anderem unterstützt durch:
sowie durch
Der Berufsintegration im oben beschriebenen umfassenden Sinne dienen ergänzend die politische Bildungsarbeit, eine gelebte Pädagogik der Anerkennung, Formen der Schülerbeteiligung sowie eine von gegenseitigem Respekt getragene Atmosphäre in der Schule.
Bei Fragen im Bereich Berufsintegration wenden Sie sich bitte an:
Herr Frede, Koordinator Übergangsmanagement